Signal Detection Theory – Wie du zwischen Rauschen & relevanten Signalen unterscheidest

„Nicht alle Informationen sind wichtig – die Kunst ist, das Richtige zu erkennen.“


Die Signal Detection Theory (SDT) beschreibt die Fähigkeit, bedeutsame Informationen von unwichtigem „Rauschen“ zu trennen, insbesondere unter Unsicherheit oder in komplexen Umfeldern.


Die Theorie wurde von Green & Swets (1966) entwickelt und ursprünglich in der Radarerkennung genutzt: Wann ist ein Punkt auf dem Radar ein echtes Flugzeug – und wann nur eine störende Reflexion?

Beispiel:

  • Investitionen: Ein erfahrener Investor erkennt relevante Markttrends früh, während andere noch in der Informationsflut versinken.
  • Krisenmanagement: Ein guter Krisenleiter filtert Panikmache & irrelevante Details heraus, um sich auf entscheidende Daten zu konzentrieren.


Nicht wer die meisten Informationen hat, trifft die besten Entscheidungen – sondern wer sie richtig filtert. Wer Signale nicht erkennt, bleibt blind für kritische Entwicklungen.

Kurz: Signal Detection Theory entscheidet darüber, ob du relevante Signale wahrnimmst oder in der Informationsflut untergehst.