Kategorie-Archiv:foundation_anchor

Echo-Chamber Effect – Warum du immer wieder dasselbe hörst

„Je öfter du eine Meinung hörst, desto wahrer erscheint sie dir – selbst wenn sie falsch ist.“ Der Echo-Chamber Effect beschreibt eine Situation, in der Menschen nur noch Informationen konsumieren, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen. Dadurch entstehen geschlossene Informationsblasen, in denen abweichende Meinungen ausgeschlossen oder verzerrt dargestellt werden. Cass Sunstein...

Bias-Mechanismen – Die unsichtbaren Verzerrungen in deinem Denken

„Du triffst keine neutralen Entscheidungen – dein Gehirn filtert die Realität durch unsichtbare Denkfallen.“ Ein Bias ist eine systematische Verzerrung in der Wahrnehmung oder Entscheidungsfindung, die uns zu irrationalen Schlüssen führt. Daniel Kahneman & Amos Tversky untersuchten in den 1970er-Jahren, wie Menschen durch mentale Abkürzungen („Heuristiken“) systematisch Fehleinschätzungen machen. Beispiele...

Groupthink – Warum Gruppen manchmal kollektiv schlechte Entscheidungen treffen

„Ein Team kann dümmer sein als die Summe seiner Mitglieder – wenn alle nur mit dem Strom schwimmen.“ Der Begriff Groupthink (Irving Janis, 1972) beschreibt eine kognitive Verzerrung in Gruppenentscheidungen, bei der Konformitätsdruck, Harmoniebedürfnis und Hierarchiedynamiken zu kollektiv schlechten Entscheidungen führen – obwohl die Einzelpersonen eigentlich kompetent sind. Janis untersuchte...

Cognitive Load Theory – Warum dein Gehirn nur eine begrenzte Kapazität hat

„Je mehr Informationen du gleichzeitig verarbeiten musst, desto schlechter werden deine Entscheidungen.“ Die Cognitive Load Theory (Sweller, 1988) beschreibt, dass das Arbeitsgedächtnis des Menschen begrenzt ist und dass zu viele Informationen gleichzeitig die Lern- & Entscheidungsfähigkeit massiv beeinträchtigen. John Sweller unterscheidet drei Arten von kognitiver Belastung:1. Intrinsic Load – Die...

Signal Detection Theory – Wie du zwischen Rauschen & relevanten Signalen unterscheidest

„Nicht alle Informationen sind wichtig – die Kunst ist, das Richtige zu erkennen.“ Die Signal Detection Theory (SDT) beschreibt die Fähigkeit, bedeutsame Informationen von unwichtigem „Rauschen“ zu trennen, insbesondere unter Unsicherheit oder in komplexen Umfeldern. Die Theorie wurde von Green & Swets (1966) entwickelt und ursprünglich in der Radarerkennung genutzt:...

Perception Drift – Die schleichende Verschiebung deiner Realität

„Was du gerade denkst, beeinflusst, was du als Nächstes wahrnimmst.“ Priming beschreibt den Effekt, dass ein vorheriger Reiz (Wort, Bild, Emotion, Erfahrung) unsere Wahrnehmung, Gedanken oder Entscheidungen unbewusst beeinflusst. Der Effekt wurde in den 1980er-Jahren von John Bargh, Chen & Burrows (1996) erforscht. Sie zeigten, dass Menschen, die vorher Wörter...