Kategorie-Archiv:foundation_anchor

Kognitionswissenschaft und Mind-Architecture – Der Weg, Wahrnehmung zu steuern

Was ist Kognitionswissenschaft? Die Kognitionswissenschaft ist die interdisziplinäre Erforschung von Wahrnehmung, Denken und Entscheidungsprozessen. Sie kombiniert Erkenntnisse aus Psychologie, Neurowissenschaft, künstlicher Intelligenz, Linguistik und Philosophie, um zu verstehen, wie Menschen Informationen verarbeiten, Probleme lösen und ihre Realität konstruieren. Zentrale Themen sind: Mentale Repräsentationen & Mustererkennung – Wie verarbeitet das Gehirn...

Warum erzwungene Veränderung scheitert – Psychologische Reaktanz und die Illusion der Kontrolle

Veränderung wird oft als etwas dargestellt, das sich durch klare Vorgaben, Strategiepapiere oder Anreize steuern lässt. Doch die Realität sieht anders aus: Je stärker Menschen das Gefühl haben, zu einer Veränderung gezwungen zu werden, desto wahrscheinlicher wehren sie sich dagegen – selbst wenn die Veränderung objektiv vorteilhaft ist. Dieses Phänomen...

Organisationskultur als lebendiges System – Warum sie nicht durch Anweisungen verändert werden kann

Viele Unternehmen und Behörden glauben, dass Kulturwandel durch Managementtools, Leitlinien oder Anordnungen steuerbar sei. Doch wer so denkt, missversteht das Wesen von Organisationskultur. Edgar Schein (1992) beschreibt Organisationskultur nicht als oberflächliche Struktur, die durch Regeln oder Maßnahmen verändert werden kann, sondern als ein tief verwurzeltes, lernendes System. Sie entsteht nicht...

Warum Menschen nicht programmierbar sind – Die Grenzen mechanistischer Veränderungsmodelle

Seit Jahrzehnten dominiert eine Vorstellung in Management und Organisationsentwicklung: Veränderung könne durch klare Anweisungen, strukturierte Phasenmodelle und gezielte Interventionen gesteuert werden. Doch dieses Denken beruht auf einem fundamentalen Irrtum – der Annahme, dass Menschen wie Maschinen funktionieren. Die neuronale Netzwerktheorie hat längst bewiesen, dass menschliches Verhalten nicht mechanistisch steuerbar ist....

Dynamik statt Dogma – Warum Veränderung in Feedbackschleifen und Selbstorganisation entsteht

Veränderung wird oft als geordneter, vorhersehbarer Prozess dargestellt. Strategiepapiere legen fest, welche Phasen durchlaufen werden müssen, Change-Manager definieren Meilensteine, und Organisationen versuchen, Transformationen entlang eines linearen Zeitplans zu steuern. Doch in der Realität verläuft Wandel selten so, wie er geplant wurde. Der Managementforscher Ralph Stacey hat bereits 1996 gezeigt, dass...

David Bohm & Die implizite Ordnung – Bewusstsein als Teil eines größeren Feldes

David Bohm (1917–1992) ging über das klassische Quantenmodell hinaus und postulierte eine tiefere Realität hinter der Quantenwelt – eine verborgene Struktur, die er als implizite Ordnung bezeichnete. Während die meisten Quantenmodelle sich darauf beschränken, Wahrscheinlichkeiten und Messungen zu beschreiben, fragte Bohm:Warum gibt es überhaupt eine Ordnung im Universum?Könnte Bewusstsein Teil...