Autorenarchiv:Mind-Architect

Strukturen erschaffen Verhalten – und Verhalten erschafft Realität

Eine systemtheoretische Betrachtung von Dynamiken, die unsere Welt formen Der Satz von Donella Meadows – „Strukturen erschaffen Verhalten – und Verhalten erschafft Realität“ – ist mehr als eine theoretische Aussage. Es ist eine präzise Beschreibung dessen, wie die Welt funktioniert, wie Systeme sich selbst formen und wie wir – oft...

Europa soll in der Ukraine für 600 Milliarden Euro Kriegsschäden aufkommen – Ohne Gegenleistung

Eine markante Schlagzeile: Europa soll in der Ukraine für 600 Milliarden Euro Kriegsschäden aufkommen - Ohne Gegenleistung. Was sagt uns dieses Informationsfragment? "Solange du glaubst, dass du zahlen musst, weil du Teil der Lösung bist – hinterfragst du nicht, ob du längst Teil eines Spiels bist, das dich als Spielfigur...

Organisation als lebendiges System – Lernen als strategische Praxis

Basierend auf: Peter M. Senge (1990). The Fifth Discipline: The Art and Practice of the Learning Organization, Doubleday Warum Organisationen scheitern – und wie sie beginnen können zu lernen Viele Organisationen sind technisch hochentwickelt, strukturell effizient, strategisch durchdacht – und doch stagnieren sie. Nicht, weil sie nicht genügend Wissen haben.Sondern...

Wahrnehmung ist Modell – nicht Spiegel

Basierend auf: Johnson-Laird, P. N. (1983). Mental Models: Towards a Cognitive Science of Language, Inference, and Consciousness, Harvard University Press Die unsichtbaren Architekten unserer Realität Der Mensch glaubt, er sehe die Welt, wie sie ist. Doch was er tatsächlich sieht, ist das Produkt eines inneren Modells – einer kognitiven Konstruktion,...

Die Macht der Intuition – Entscheidungsfindung jenseits der reinen Analyse

Basierend auf: Gary Klein (1999), Sources of Power: How People Make Decisions, MIT Press Intuition als Quelle der Entscheidungskraft Wenn von Entscheidungen die Rede ist, denken viele zuerst an logische Abwägung, kognitive Modelle oder statistische Optimierung. Doch in der realen Welt, unter Zeitdruck, Unsicherheit oder Informationsknappheit, zeigt sich: Menschen treffen...

Die Illusion der Rationalität – Warum Entscheiden mehr ist als Rechnen

In unserer Welt, die sich nach Vorhersagbarkeit sehnt, wird „rationales Entscheiden“ als Goldstandard betrachtet. Business Schools lehren es als Methodik. Modelle quantifizieren es. Strategien basieren darauf. Doch was, wenn das Konzept rationaler Entscheidung nicht nur unvollständig ist – sondern eine hochfunktionale Illusion? Herbert A. Simon formulierte 1978 einen der zentralen...