Autorenarchiv:Mind-Architect

Paradigmen und die Architektur des Denkens: Warum Barkers Zukunftsverständnis ein Fall für Mind Architecture ist

Joel Arthur Barkers Werk "Paradigms: The Business of Discovering the Future" (1993) ist ein Klassiker, der deutlich macht: Die Zukunft ist weniger eine Frage der Vorhersage als der Wahrnehmung. Er argumentiert, dass nicht die besten Ideen gewinnen, sondern jene, die innerhalb eines bestehenden Paradigmas sinnvoll erscheinen. Damit stellt er eine...

Zwischen Denkrahmen und Emergenz: Was wir aus Mintzbergs Kritik für die Mind Architecture lernen können

Henry Mintzbergs Werk "The Rise and Fall of Strategic Planning" (1994) ist mehr als eine kritische Analyse der Managementpraxis der 80er und 90er Jahre. Es ist eine fundamentale Infragestellung eines kognitiven Paradigmas – der Vorstellung, dass Strategie durch rationales, planvolles Vorgehen linear erzeugt werden könne. In diesem Sinne ist Mintzbergs...

Die linguistische Relativitätstheorie bzw. Sapir-Whorf-Hypothese

In diesem Beitrag möchte ich einen hochspannenden Bereich ansprechen, der sowohl in der Sprachwissenschaft, als auch in der Philosophie des Geistes, der Kognitionsforschung und der Anthropologie diskutiert wird: die Idee, dass Sprache nicht nur beschreibt, sondern auch Wahrnehmung formt. Und genau das meint die sogenannte linguistische Relativitätstheorie – auch bekannt...

Unus Mundus – Die Architektur der Einheit hinter allen Dingen

Ein Beitrag zur geistigen Geografie der Wirklichkeit In unserer Zeit, die von Komplexität, Fragmentierung und permanenten Reizen geprägt ist, wirkt der Gedanke an eine zugrunde liegende Einheit beinahe utopisch – oder mystisch. Und doch ist genau das die zentrale Idee hinter dem Konzept des Unus Mundus: Es beschreibt eine ursprüngliche,...

Remote Viewing

Wahrnehmung jenseits der Sinne – Realität neu lesen lernen Remote Viewing ist keine spirituelle Praxis, kein Aberglaube, keine Illusion. Es ist eine Technik – erlernbar, strukturiert, wiederholbar – die es ermöglicht, Informationen jenseits von Zeit, Raum und linearem Denken zugänglich zu machen. Der Begriff „Remote Viewing“ steht dabei nicht einfach...

Kognitive Kurzschlüsse in der Demokratie – und wie du sie erkennst

Mind-Architecture beschäftigt sich nicht mit Politik. Auch nicht mit Religion, Ideologien oder Unternehmensethik. Nicht, weil diese Themen unwichtig wären – sondern weil sie stets nur Ausdruck tieferliegender Strukturen sind: Denkmuster, Glaubenssysteme, Selbstbilder. Im Zentrum meiner Arbeit steht der Mensch – nicht als Funktionsträger, sondern als bewusstes Wesen inmitten einer Welt,...